• 1904 : Naissance de Glenn Miller, à Clarinda, Iowa, Etats-Unis
• 1928 : Il joue du trombone dans ’orchestre du batteur Ben Pollack aux côtés du clarinettiste Benny Goodmann.
• 1929 (14 novembre) : sous l’étiquette des «Mound City Blue Blowers», il participe, aux côtés du saxophoniste Coleman Hawkins et du batteur Gene Krupa, à deux enregistrements historiques «Hello
 Lola» et «One Hour».
• Durant les années 30, il étudie ’orches-tration avec J. Schillinger, célèbre pour avoir donné des leçons au compositeur Georges Gershwin.
• 1934 : il devient l’arrangeur de l’orchestre des frères Jimmy et Tommy Dorsey.
• 1935-1936 : il crée un orchestre pour le musicien d’origine anglaise Ray Noble.
• 1938 : Glenn Miller forme enfin son propre orchestre.
• 1939 (octobre) : son orchestre remplace celui de Paul Whiteman à Radio CBS pour une émission régulière chaque semaine.
• 1939 (décembre) : il donne son premier grand concert dans la célèbre salle du Carnegie Hall de New York. e magazine de jazz «Down Beat» organise un référendum sur les Big Band et Glenn Miller est classé second dans la catégorie «Swing», derrière celui de Benny Goodman.
• 1940 (24 décembre) : Glenn Miller et son orchestre jouent au Savoy Ballroom de Harlem.
• 1941-1942 : l’orchestre se produit régulièrement au Café Rouge à New York et enregistre de nombreux disques pour la firme RCA Victor.  

En même temps qu’il se rend deux fois à Hollywood pour tourner, Glenn Miller reçoit un disque d’or pour son enregistrement de «Chatanooga Choo Choo», que toute l’Amérique fredonne à plus de 1 200 000 exemplaires. 
Mais c’est bientôt la guerre pour es Etats-Unis et Glenn Miller s’engage dans l’armée de l’air. Un nouvel orchestre va bientôt être créé par le major Glenn Miller. «L’Army Air Force Band», qui jouera pour les soldats alliés dans les cantonnements d’Angleterre, mais aussi surtout à la BBC où ses concerts seront retransmis sur tous les théâtres d’opération.
• 1944 (14 décembre) : le petit avion militaire dans lequel Glenn Miller avait pris place pour se rendre à Paris libéré fut porté disparu. Personne ne devait plus jamais revoir Glenn Miller.

 

 

 

 

Glenn Miller was born in Clarinda, Iowa, on March 1, 1904. He went to school in North Platts, Nebraska. At the age of 13 he bought a trombone with money he had carned with milking cows for $ 2 a week.

He attended high school in Fort Morgan (1920-24) and studied at the University of Colorado (1924-26). His favorite instrument was the trombone and even at this young age he was good enough to play in the Boyd Senter Band. After leaving college he had the opportunity to play with Ben Pollack Band which at the time included such well known musicians as Benny Goodman and Gil Robin (alto saxophone), Fud Livingston (tenor saxophone) and Dick Morgan (guitar), and therefore moved to California.
- In September 1926, the Pollack Band went into the recording studio and worked on «When I First Met Mary» and «Deed I Do». These were probably the first record arrangements that Glenn Miller wrote. He stayed with the band until it went to New York at the end of 1928. He married his early love, Helen Burger, and moved with her to Manhattan.
- In the coming years, Glenn Miller developed his talent by working with the great names such as the Dorsey Brothers, Jack Teagarden and Gene Krupa. The first record by the Glenn Miller Band was sold in 1935.
It included Glenn Miller and Jack Jenny (trombone), Bunny Berigan and Charlie Spivak (trumpet), Johnny Mince and Eddie Miller (saxophone) and Claude Thornhill (piano). But success didn’t come easy and Glenn Miller had to accept
an offer from the expatriate British bandleader, Ray Noble, to join his new band, together with Charlie Spivak and Pee Wee Irwin (trumpet), Wil Bradley (trombone), Johnny Mince and Buddy Freeman (saxophone), Claude Thornhill (piano) and Al Browly (vocals).
- In 1937 Glenn Miller tried again and the Glenn Miller Band brought out a few records and also went on tour. Yet once again the attempt was doomed. He could not keep the orchestra together and had to let all but 4 musicians go.
The promotor Si Shibman nevertheless convinced Miller to give another try, and Miller built up his new orchestra on the basis of the four remaining musicians Hal McIntyre (alto), Rolly Bundock (bass), Chummy Mac Gregor (piano) and Bob Price. Among others, he took on the singer Ray Eberle as well as the tenor saxophonist Tex Bencke, who later played an outstanding roll. This time Miller was lucky enough to be supported by one of the most important agencies of the General Artists Corporation and to obtain a record contract with RCA Victor’s Budget Bluebird Label. Glenn Miller again went on tour and took the singer Marion Hutton along too. Times nonetheless, were hard until the big breakthrough came in 1939.

 

 

 

 

Glenn Miller wurde am 1.3.1904 in Clarinda, Iowa, geboren. Seine Schulzeit verbrachte er in North Platts, Nebraska. Mit 13 kaufte er sich eine Posaune, das Geld dafür hatte er sich mit Kühe melken für 2 $ die Woche verdient.
Er besuchte in Fort Morgan (1920-24) die High School und studierte an der Universität in Colorado (1924-26), sein Hauptinstrument war Posaune und schon zu dieser Zeit spielte er so meisterhaft, daß er in der Boyd Senter Band in Denver mitspielen konnte. Nach seiner Collegezeit fand er die Gelegenheit, in der Ben Pollack’s Band, in der damals so bekannte Musiker wie Benny Goodman und Gil Robin (Altsaxophon), Fud Livingston (Tenorsaxophon) und Dick Morgan (Gitarre) spielten, mitzuarbeiten und siedelte daher nach Kalifornien um.
Im September 1926 ging die Pollack Band in die Aufnahme-Studios und spielte «When I First Met Mary» und «Deed I Do» ein, dies waren wahrscheinlich die ersten Schallplatten-arrangements, die Glenn Miller schrieb. Glenn Miller blieb bei der Band bis Ende des Jahres 1928, bis die Band nach New York zog. Glenn Miller heiratete seine Jugendliebe Helen Burger und zog mit seiner Frau nach Manhattan.
Zur weiteren musikalischen Entwicklung von Glenn Miller trug die kommende Zusammenarbeit mit musikalischen Größen wie den Dorsey Brothers, Jack Teagarden und Gene Krupa bei. 1935 wurde die erste Platte der Glenn Miller Band verkauft, auf dieser wirkten u.a. mit Glenn Miller und Jack Jenny (Posaune), Bunny Berigan und Charlie Spivak (Trompete), Jonnhy Mince und Eddie Miller (Saxophon) sowie Claude Thornhill (Klavier). Doch hatte Glenn Miller keinen großen Erfolg und so nahm er das Angebot des in die USA emigrierten britischen Bandleaders Ray Noble an und spielte in seiner neuen Band  u.a. mit Charlie Spivak und Pee Wee Irwin (Trompete), Wil Bradley (Posaune), Jonnhy Mince und Buddy Freeman (Saxophon), Claude Thornhill (Klavier) und Al Browly (Gesang).

- 1937 startete Glenn Miller den nächsten Anlauf und die Glenn Miller Band gab bei Decca und Decca’s Brunswick Label einige Platten heraus und ging auch auf Tournee, doch wiederum erlitt er Schiffbruch.
Er konnte das Orchester nicht zusammenhalten und mußte bis auf 4 Musiker alle entlassen. Doch Miller startete noch einmal einen Versuch, der Booker Si Shibman überredete ihn und Glenn Miller bildete auf dem Grundstock der verbliebenen 4 Musiker Hal McIntyre (Alt), Rolly Bundock (Bass), Chummy Mac Gregor (Klavier) und Bob Price sein neues Orchester.
Er engagierte u.a. den Sänger Ray Eberle sowie den Tenorsaxophonisten Tex Bencke, der
später eine überragende Rolle spielen sollte. Diesmal hatte Glenn Miller das Glück, von einer der bedeutendsten Agenturen der General Artists Corpo-ration, unterstützt zu werden und mit RCA Victor’s Budget Bluebird Label einen Plattenvertrag zu erhalten. Glenn Miller ging wieder auf Tournee und nahm noch die Sängerin Marion Hutton dazu. Doch es war noch eine schwere Zeit, bis 1939 der große Durchbruch kam.
Der General Artists Corporation gelang es, der Glenn Miller Band ein Engagement im Glen Island Casino in New Rochelle zu besorgen. Glenn Miller’s Zeit begann : am 17. Mai war vor ausverkauftem Haus die Premiere und am Ende des Engagements am 23. August waren alle Kassenrekorde gebrochen.
Von dort aus ging es Anfag September nach Baltimore, wiederum wurden dort im Hippodrom Theatre alle Zuschauerrekorde gebrochen. Das Orchester ging zurück nach New York und spielte beim New York State Fair vor der größten Zuschauermenge in der Geschichte der Stadt. Am 9. September übertrafen sie den Besucherrekord von Guy Lombardo aus dem Jahre 1931 und schafften es am 6. Oktober, der Carnegie Hall zu einer neuen Rekordeinnahme zu verhelfen. Auch das Plattengeschäft lief auf vollen Touren. Pro Woche nahm das Orchester 4 Platten auf, so wurde £« Moonlight Serenade » - Miller’s Erkennungsmelodie - am 4. April eingespielt. « Little Brown Jug » am 10. April und « In The Mood » am 1. August. Ende 1939 begann für den Zeitraum von 2 Jahren und 9 Monaten eine Serie von Radioübertragungen, die von der Chesterfield Cigarette Company gesponsert wurde. So war das Orchester dreimal die Woche im Radio zu hören und teilte die ersten 13 Wochen die Spitzenplätze der Hitliste mit den egendären Andrew Sisters. Mitte Juni beliefen sich die Einnhamen des Orchesters auf 10 000 $ die Woche und das Downbeat Jazz Magazin schätzte die Jahreseinnahmen auf rund 630 000 $ aus Kartenverkäufen für Konzerte. 
1941 drehte die 20th Century Fox den Film « Sun Valley Serenade » und das Orchester spielte die Stücke « I Know Why », « It Happened in Sun Valley » und « Chattanooga Choo Choo ». Mit dem etzen Stück verkaufte Glenn Miller über 1 Million Platten und erhieit seine erste « Goldene Schallplatte ». Im nächsten Jahr wirkte das Orchester in dem Film « Orchestra Wives » mit und spielte « Bugle Call Rag », « Serenade In Blue » sowie « At Last » und « I’ve Got A Gal In Kalamazzo ».
1942 : auf dem Höhepunkt seiner Karriere meldete sich Glenn Miller zur amerikanischen Luftwaffe.
Er begann seinen Dienst am 7. Oktober im Rang eines Capitains (später erhielt er die Ernennung zum Major). Seine Absicht war es, eine Orchester zur Unterhaltung der Truppe zu gründen. Er setzte eine gigantische Band zusammen und plünderte zwei Orchester der Luftwaffe. Das neue Orchester hatte viele altbekannte Namen, so z.ß. seine Musiker Jerry Gray (Tenor), Trigger Alpert (Bass), Jim Priddy (Posaune), Zeke Zarchy (Trompete) sowie aus der Dorsey Band den Schlagzeuger Ray McKinley, den Goodman Pianisten Mel Powell sowie Bernie Privin (Trompete) und Hank Truman (Altsaxophon) vom Orchester Artie Shaw. Das Orchester hatte sein Debüt in der Show « I Sustain The Wings » in der Connecticut Yale Universität.
Doch Glenn Miller wollte nach Europa, dem Hauptkriegsschauplatz. Um Schwie-rigkeiten aus dem Weg zu gehen, beantragte er seine Versetzung nach Europa unter seinem vollen Namen Alton G.Miller und erhielt seine Papiere, ohne daß die Armee bemerkte, um wenn es sich eigentlich handelte.

1944 begannen die allierten Streitkräfte ihre Landungsoperationen in der Normandie, die « American Band of the Allied Expeditionary Forces » - wie das neue Glenn Miller Orchester nun offiziel hieß - ging in Gourock Schottlan an Land. Am 9. Juni machte Glenn Miller die ersten von mehreren Radiosendungen für die allierten Truppen. Vier Tage später folgte das erste von vielen erfolgreichen Konzerten auf der Thurleigh Heavy Bombardement Base. Es folgte am 27. Juli ein Sonderkonzert anläßlich einer Wohltätigkeitsvorführung des neuen Bing Crosby Films « Going My Way ». Doch es sollte nur noch ein Konzer folgen, das in London im früheren Stoll Theatre stattfand.
Am Nachmittag des 15. Dezember fuhr Glenn Miller zur RAF-Base, um nach Paris zu fliegen. Es war scheußlich kalt, neblig und naß. Das Flugzeug startete und verschwand. Am nächsten Tag folgten die Orchestermitglieder, und erst bei der Landung in Orly, erfuhren sie, daß Glenn Miller nicht angekommen war. 
Eine fieberhafte Suchaktion nach dem Flugzeug, einer Norseman C 64, war vergebens, offizielle Armeestellen sprachen davon, daß das Flugzeug wahrscheinlich vereist war und in die grauen Fluten des Ärmelkanals abgestürtzt sei.

War Glenn Miller schon zu Lebzeiten ein Idol, dem Musikfans in aller Welt begeistert lauschten, so erschütterte die Nachricht von seinem Tod Millionen von Liebhabern seiner Musik.



Production MUSIC FOR EVER BP56 - 68171 RIXHEIM
Email : music.for.ever@estvideo.fr www.music-for-ever.fr Copyright MFE